Dieses leckere fettfreie Kompott aus Erdbeeren und Rhabarber eignet sich gut als Beilage zu Waffeln oder Pancakes. Wer sich etwas mehr Fett gönnt, kann es mit Kokos- oder Cashewsahne verfeinern.
Erdbeer-Rhabarber-Kompott
Maria
Dieses fettfreie Kompott schmeckt sehr lecker zu Waffeln oder Pancakes.
Den Rhabarber waschen, schälen und in Würfel schneiden
Erdbeeren waschen, Strunk entfernen und halbieren
Wasser in einem Topf zum Kochen bringen, den Rhabarber und Kokosblütenzucker und Vanille zugeben
ca. 3 - 4 Minuten köcheln lassen, bis der Rhabarber anfängt zu zerfallen
In einer Tasse die Tapiokastärke mit etwas kaltem Wasser glatt rühren und in das Kompott einrühren.
Unter Rühren kurz aufkochen lassen und in eine Schüssel umfüllen
Wenn der Rhabarber abgekühlt ist, die Erdbeeren zugeben.
Notizen
Das Kompott kann auch mit etwas mehr Tapiokastärke eine festere Konsistenz bekommen und als Füllung für einen Kuchen dienen. Foto: stock-adobe.com-pixelunikat
Erdbeeren sind nicht nur sehr lecker, sie sind auch vollgepackt mit Vitaminen und Mineralien. Vor allem im Frühjahr freuen wir uns über die Farbe und den Geschmack dieser Früchte, die sich so gut kombinieren lassen. Anthony William schreibt in seinem Buch Medical Food, dass Beeren sich selbst reichlich verschenken. Wer also die Fülle des Lebens genießen möchte, sollte bei den Beeren in die Schule gehen. Sie bieten reichhaltige seelische und spirituelle Unterstützung.
Erdbeer-Kokos-Veganisu (glutenfrei)
Maria
Dieses vegane Erdbeer-"Tiramisu" schmeckt auch in der deutlich fettärmeren Variante als das Original sehr lecker. Die Kombination mit Kokos rundet das Geschmackserlebnis ab.
Backblech mit Backpapier auslegen oder eine flache Form mit etwas Kokosfett sehr dünn bestreichen.
Alle trockenen Zutaten für den Boden in eine Rührschüssel geben, anschliessend Ahornsirup, Apfelmus und Cashewmus zugeben. Die Hafermilch zugeben und mit dem Handmixer zu einem Rührteig verarbeiten.
Wenn du einen Thermomix nutzt, gib alle Zutaten in den Mixtopf und rühre den Teig für 10 - 15 Sekunden auf Stufe 5.
Streiche den Teig auf dem Backblech oder der Backform dünn aus (30x20cm)
20 Minuten bei 180 °C backen und auskühlen lassen
Creme zubereiten
Alle Zutaten ausser der Kokosmilch in einen Topf geben und unter Rühren zum Kochen bringen, noch ca. 1-2 Minuten köcheln lassen.
Wenn du den Thermomix nutzt, gib alle Zutaten in den Mixtopf und schalte auf: 7 Minuten / 90 °C / Linkslauf/ Stufe 3.
Die Creme etwas auskühlen lassen.
In der Zwischenzeit den festen Teil der Kokosmilch mit einem Rührgerät aufschlagen und mit der Creme vermischen.
Wenn du den Thermomix nutzt, gib den festen Teil der Kokosmilch direkt in die etwas abgekühlte Creme, setzte den Rühraufsatz ein und schlage es noch mal auf Stufe 3 solange auf, bis es eine gleichmässige Creme ergibt.
Anrichten
Erdbeeren waschen und schneiden, Orangen auspressen für Saft.
Den Boden in schmale Streifen schneiden. Das Veganisu kann entweder in einzelne Gläser geschichtet werden oder im Ganzen in eine Form, optimal ist hier ein flache Glasform. Die erste Schicht besteht aus den Kuchenstreifen.
Diese mit etwas Orangensaft tränken und eine Schicht Erdbeeren darauf geben.
Das Ganze mit einer Schicht Creme übergiessen. Die Creme darf noch warm sein, damit sie flüssiger ist.
Das Ganze noch mal wiederholen und zum Abschluss mit Erdbeeren garnieren.
Notizen
Es kann sein, dass ein Rest Kuchenstreifen übrig bleibt, die Teigmenge ist grosszügig bemessen.
Wenn dich mal Gelüste auf einen Kuchen oder etwas Süsses überkommen, sind diese Waffeln genau richtig – ganz schnell zubereitet und mega lecker! Wie immer glutenfrei, vegan und Anthony William konform.
Süsse Waffeln, glutenfrei und vegan
Maria
Bei diesen Waffeln ist kein Unterschied zu herkömmlichen Waffeln zu erkennen. Sie sind sehr schnell und einfach zubereitet und ersetzen somit ganz schnell mal ein Frühstück oder den Kuchen am Nachmittag. Sie können pur gegessen werden oder aber mit Obst, Sauerkirschkompott oder veganem Eis serviert werden.
Alle trockenen Zutaten in eine Rührschüssel geben und vermengen
Das Waffeleisen einschalten
Das flüssige Kokosöl, Ahornsirup und die Hafermilch zugeben und sofort verrühren, bis ein zähflüssiger Teig entsteht. Die Milchmenge entsprechend anpassen. Da die Waffeln nach und nach gebacken werden, kann es sein, dass der Teig etwas anzieht. In dem Fall noch mal etwas Milch dazugeben.
Das Waffeleisen mit etwas Kokosöl leicht einpinseln.
1 Portion Teig mit einem Löffel in das Waffeleisen geben und schließen.
Alle Waffeln backen und am besten noch warm servieren, z.B. mit Sauerkischen und veganem Eis.
Statt Puderzucker kann man Kokosraspel mahlen und darüber streuen.
Zubereitung im Thermomix
Das Kokosöl in den Mixtopf geben und 4 Min bei 40 °C / Stufe 2 schmelzen lassen
Die trockenen Zutaten und am Schluss die Hafermilch und Ahornsirup zugeben
Auf Stufe 4 - 5 so lange mixen, bis ein gleichmässiger, zähflüssiger Teig entsteht.
Notizen
Anmerkung:Wenn du Fett sparen möchtest, kannst du weniger Kokosfett nehmen und dafür etwas Apfelmus nehmen.Foto: pixabay-congerdesign
Antipasti-Gemüse ist ja üblicherweise sehr fetthaltig – es kann aber auch mit deutlich weniger Fett sehr gut schmecken. In der Kombination mit dem Kartoffel-Rösti und der veganen Käsesoße ist dies ein Gericht, das sicher auch bei Menschen, die sich nicht nach den Empfehlungen von Anthony William ernähren, gut ankommt.
Rösti mit Antipastigemüse
Maria
Rösti und Antipasti sind üblicherweise sehr fetthaltig. Dieses Rezept ist im Gegensatz dazu fettreduziert und dennoch sehr schmackhaft. Das Topping ist eine vegane Käsesoße.
Für das Antipastigemüse das Gemüse waschen und in mungerechte Stücke schneiden. Anschliessend mit dem Öl, Zitronensaft und den Gewürzen in eine ofenfeste Form geben. Den Backofen auf 200°C vorheizen.
Vegane Käsesoße
Die eingeweichten Cashewkerne abgießen und mit allen weiteren Zutaten in eine Topf geben, erhitzen und mit einem Pürrierstab zu einer cremigen Soße verarbeiten.
Rösti
Die Kartoffeln schälen und fein reiben. Die Zwiebel ebenfalls schälen und fein schneiden.
Die restlichen Zutaten zugeben und mit einer Küchenmaschine oder von Hand zu einem formbaren Teig kneten. (Die Wassermenge entsprechend anpassen)
Jetzt das Antipasti-Gemüse für 15-20 Minuten in den Backofen stellen
Aus dem Teig größere Rösti formen und in einer beschichteten Pfanne möglichst fettfrei ausbacken.
Die Rösti auf einen vorgewärmten Teller legen, das Antipasti-Gemüse darauf geben und mit der veganen Käsesoße anrichten. Gerne mit frischen Kräutern dekorieren.
Zubereitung mit dem Thermomix - Käsesoße
Cashewkerne in den Mixtopf geben und 10 Sek./Stufe 10 zerkleinern.
Wasser, Zitronensaft, Salz, Schabziger Klee und Pfeffer zugeben, 6 Sek./Stufe 4 vermischen, anschliessend 5 Minuten/ 90 °C/ Stufe 2. In einen Topf umfüllen, warm halten und Mixtopf reinigen.
Zubereitung mit dem Thermomix - Rösti
Kartoffeln (in Stücken) und Zwiebeln (halbiert) in den Mixtopf geben, 4 Sek./Stufe 5 zerkleinern und mit dem Spatel nach unten schieben.
Die restlichen Zutaten zugeben und 30 Sek./linkslauf/Stufe 2 verrühren und noch einmal gut mit dem Spatel durchmischen.
Aus dem Teig große Rösti formen und in einer beschichteten Pfanne fettfrei ausbacken.
Notizen
Wenn du es noch etwas Fett reduzieren möchtest, kannst du einen Teil der Cashewkerne mit gekochter Kartoffel ersetzen.Ich habe auch ausprobiert, die Rösti im Backofen zu machen, die wurden allerdings sehr trocken.
Diese vegane indisch angehauchte Suppe enthält viele wertvolle Gemüsesorten wie Süsskartoffel, Fenchel und Sellerie.
Süsskartoffel-Fenchelsuppe
Maria
Die Kobination von Süsskartoffel und Fenchel in Verbindung mit Kokosmilch und Ingwer gibt dieser Suppe eine angenehme Schärfe. Anthony William sagt über Süsskartoffeln, dass sie ein hervorragendes Anti-Stress-Nahrungsmittel sind, das die Nerven beruhigt und die Muskeln entspannt. Über Fenchel sagt er, dass er die Verdauung fördert, Blähungen verhindert, die Haare stärkt, Haarausfall verhindert, den Köper entspannt und das Gedächtnis schärft. Ausserdem hat Fenchel eine hormonausgleichende Wirkung. Diese vegane Suppe kann auch fettarm zubereitet werden, indem man die Kokosmilch weglässt.
200mlKokosmilch (kann auch weggelassen werden, wenn es fettarm sein soll, evtl. Wassermenge erhöhen)
Anleitungen
Ingwer und Zwiebel schälen und fein schneiden
Süsskartoffel und Sellerie schälen und in Stücke schneiden
Fenchel waschen und in Stücke schneiden, es darf auch gerne noch etwas grün mit dabei sein.
Öl in einem Topf erhitzen, Ingwer, Zwiebel und Gewürze zugeben und andünsten
Gemüse zugeben und andünsten
Mit Wasser aufgießen, Gemüsebrühe und Salz zugeben
20-25 Minuten köcheln lassen
Zitronensaft und Kokosmilch (etwas Kokosmilch für die Deko zurückbehalten) zugeben
Mit einem Stabmixer pürieren und anrichten
Mit Kokosmilch und Gewürzen nach Wahl dekorieren
Zubereitung mit dem Thermomix
Ingwer in den Mixtopf geben, 3 Sek./Stufe 8 zerkleinern und mit dem Spatel nach unten schieben.
Zwiebel zugeben, 3 Sek./Stufe 5 zerkleinern und mit dem Spatel nach unten schieben.
Olivenöl, Curry, Curcuma und Cayenne-Pfeffer zugeben und 2 Min./120°C/Stufe 2 dünsten.
Süßkartoffeln, Sellerie und Fenchel zugeben und 6 Sek./Stufe 5 zerkleinern.
Wasser und Gemüsebrühe zugeben und 20 Min./100°C/Stufe 2 kochen.
Zitronensaft, Salz und Kokosmilch zugeben und 1 Min./Stufe 5-8 schrittweise ansteigend pürieren, abschmecken und anrichten.
Mit Kokosmilch und Gewürzen nach Wahl anrichten
Notizen
Diese Suppe ist inzwischen eine meiner Lieblings-Suppen. Ich liebe diese leichte Schärfe in Kombination mit Süsskartoffel und Fenchel. Liebe Doro, vielen Dank für die Inspiration!
Rote Pithaya ist für die Leber ein Verjüngungs-Elixier. Diese rosa Mondmilch ist aber auch ein Seelen-Elixier und sorgt für einen guten Schlaf.
Rosa Mondmilch
Maria
Manchmal braucht frau einfach ein wenig rosa im Leben. Diese rosa Mondmilch ist vor allem Abends ein hervorragendes Getränk für Körper, Geist und Seele.
Dieses Jahr war mich einfach nach Pink! Mit der roten Pithaya ist das wunderbar möglich. Die Pithaya kennt sicher jeder, der sich mit den Empfehlungen von Anthony William auseinandersetzt. Spätestens beim Leberheilsmoothie lässt man sich gerne von der Farbe und dem Geschmack dieser besonderen Frucht verführen. Für die Leber ist sie eine wahre Wohltat.
Valentinsherz in Pink
Maria
Dieser Valteninskuchen besticht nicht nur durch seine Farbe, auch geschmacklich ein absolutes Highlight. Er ist nicht gerade fettarm, aber an diesen Tag darf auch mal eine Ausnahme sein. Zudem ist die Grundlage der Creme Avocado - Anthony William schreibt über Avocado in seinem Buch "Medical Food": "Mit einer Avocado am Tag werden Sie spürbare Erfolge erzielen. Soll der Erfolg besonders deutlich sein, essen Sie 2 pro Tag!"
Die trockenen Zutaten für den Kuchenboden vermischen.
Die flüssigen Zutaten zugeben und möglichst kurz zu einem glatten Rührteig mixen. (Bei glutenfreiem Mehl ist es wichtig, dass der Teig so wenig als möglich gerührt wird). Bei Bedarf noch etwas mehr Hafermilch zugeben.
Im Thermomix mische ich den Teig auf Stufe 5-6 ca. 20 -30 Sekunden - am besten durch die Deckelöffnung beobachten.
Den Teig auf dem Backblech ausstreichen (Höhe ca. 2-3 cm)
30 Minuten bei 180 °C backen und auskühlen lassen
Mit einer Herzform 2 x ausstechen (ca. 15 - 18 cm)
Die Granatapfelkerne vorbereiten
Creme
Die Avocados entkernen und aus der Schale nehmen. (Die Avocado sollten keine braunen Stelle haben)
Mit allen anderen Zutaten in einem Hochleistungsmixer zu einer Creme verrühren. Die Pithaya wird hier gefroren verwendet und sollte deshalb auch schnell verarbeitet werden, damit die Creme nicht zu flüssig wird.
Alternativ kann rotes Pithaya-Pulver verwendet werden - es wird aber nach meiner Erfahrung farblich nicht so pink.
Die Creme hier eventuell noch etwas abschmecken mit weiterem Limettensaft oder Kokosblütenzucker - je nach Geschack.
Die erste Herzform auf eine Kuchenplatte legen, mit Creme bestreichen und Granatapfelkerne darauf verteilen.
Die zweiter Herzform darauf legen, mit Creme bestreichen (entweder nur oben oder auch an den Seiten) und mit Granatapfelkernen und Blüten dekorieren.
Bis zum Servieren kühl stellen.
Nachtisch aus den Resten
Aus den Resten lässt sich ein wunderbar ein Nachtisch zaubern, in dem es in Gläser geschichtet wird. Da der Boden am Rand etwas trockener war, habe ich den Kuchenboden mit etwas Granatapfelsaft getränkt.
Notizen
Anmerkung zu Avocado: Natürlich ist das Thema Avocado aufgrund des hohen Wasserbedarfs beim Wachstum bei uns sehr umstritten. Es gibt inzwischen Projekte wie Permakultur und faierer Handel, durch die es möglich ist, Avocado mit geringerem Wasserverbrauch herzustellen. Ich hoffe, dass es in Zukunft noch viel mehr in dieser Richtung geben wird.
Dieser Zwiebel-Lauchkuchen wird komplett ohne Hefe zubereitet. Der Teig ist etwas feuchter, als du es vielleicht von anderen Rezepte kennst. Doch genau diese Kombination macht diesen Anthony William konformen Zwiebelkuchen so lecker. Der vegane „Sauerrahm“ aus Cashew ist zwar nicht gerade fettarm, aber dafür ein absoluter Genuss!
Lauch-Zwiebelkuchen
Maria
Dieser vegane und glutenfreie Lauch-Zwiebelkuchen ist ein Lieblingsrezept meiner Familie. Die Kombination der Zwiebel, Lauch, Cashewcreme und dem Kürbis im Boden schmeckt wirklich super lecker und kommt ganz ohne Hefe aus.
120gCashewbruch (bei Zubereitung ohne Hochleistungsmixer ein paar Stunden einweichen)
1ELReismehl
20gZitronensaft
3StKnoblauchzehen
180 mlWasser
1PriseSchabziger Klee(optional)
1StLauch
1StZwiebel
Anleitungen
Das Leinmehl mit dem heißen Wasser verrühren und 20 Min stehen lassen
Backofen auf 200 °C vorheizen
Den gekochten Kürbis in einem Mixer pürieren
Das Hafermehl, Reismehl, Salz und "Leinsamenei" zugeben und zu einem Teig verkneten. Bei Bedarf Hafer- oder Reismehl zum Bestäuben zugeben.
Entweder ein Backblech mit Backpapier auslegen oder eine Steinofenplatte bei Bedarf mit etwas Kokosfett sehr dünn einstreichen. (Wenn die Platte bereits eine Patina hat, braucht es kein zusätzliches Einfetten)
Den Teig zu einem Rechteck auswalzen (am besten direkt auf dem Backpapier oder der Steinofenplatte)
Den Cashewbruch fein mixen, Zitronensaft, Reismehl, Salz, gepresste Knoblauchzehen, Wasser und Schabziger Klee zugeben, fein pürieren und auf dem Teigboden verstreichen.
Lauch und Zwiebel in feine Ringe schneiden und auf der sauren Cashewsahne verteilen.
Dieser Süssakartoffel-Salat ist vor allem für den Hormonausgleich wunderbar. Anthony William schreibt über Süßkartoffeln:
„Süßkartoffeln sind phytoöstrogen und helfen, den Körper von unbrauchbarem, zerstörerischem Östrogen zu befreien, das die körpereigene Hormonfunktion beeinträchtigt. Diese Östrogene stammen aus Kunststoffen, Pharmazeutika, Nahrung und Umweltgiften sowie vom Körper, der einen Überfluss des Hormons produziert (aufgrund einer Diät, die in Östrogen produzierenden Lebensmitteln hoch ist). Durch das Reinigen dieses überschüssigen Östrogens schaffen Süßkartoffeln Platz für gesündere Östrogene. “
Süsskartoffel-Salat
Maria
Dieser Süsskartoffelsalat ist nicht nur gut für deinen Hormonhaushalt. Sowohl Süsskartoffeln als auch Granatäpfel sind für vor allem für Frauen herovrragende Lebensmittel.
1 Spirelli Ich habe hier noch einen relativ alten Spirelli, der aber wunderbar funktioniert!
Zutaten
500gSüsskartoffel roh
100gLauch oder Frühlingszwiebel
20BlätterMinze
1ELhochwertiges Olivenöl(optional)
1/2StZitrone
1/2StOrange
1/2StGranatapfel
1PriseSalz
1MspChilli
1/2TLKreuzkümmel
Anleitungen
Schäle die Süsskartoffel, schneide sie mit dem Spirelli in Spaghetti-Form und gib sie in eine Salatschüssel. Alternativ kannst du einen Julienne-Schneider verwenden.
Wasche den Lauch und schneide ihn in ganz feine Ringe. Alternativ kannst du Frühlingszwiebel verwenden.
Entkerne einen halben Granatapfel und gib die Kerne in den Salat.
Schneide die Minzblätter klein und gib sie zu.
Gib alle Zutaten für das Dressing in eine Tasse und vermische sie gut. Mische das Dressing unter den Salat uns lass es 15 Minuten ziehen.
Guten Appetit!
Notizen
Olivenöl:Am optimalsten ist Rohkost ohne Fett zu essen. Doch ich muss gestehen, ich esse mehr Rohkost, wenn ich ein klein wenig Öl zugeben kann. Ich verwende das Öl sehr sparsam, dafür kaufe ich aber sehr hochwertiges Olivenöl. Alternativ kannst du den Salat natürlich auch ohne Öl zubereiten.
In diesem Eintopf spiegeln sich die Farben des Herbstes wieder. Kürbis ist reich an Antioxidantien und Vitaminen, vor allem B-Vitamine sind reichlich enthalten. Sie sind hervorragende Lebensmittel zur Gewichtsabnahme und zur Senkung des Cholesterins.
Ich verwende für den Backofen die Steinofenplatten von Pamperd Chef. Durch den regelmässigen Gebrauch hat sich bereits eine Patina gebildet (die ersten Mal mit Kokosfett dünn einfetten, und nur mit Wasser abwaschen), so kann ich den Kürbis ohne einfetten direkt auflegen.
Herbstlicher Eintopf
Maria
Kürbis und Pilze sind typisch für den Herbst. In diesem Eintopf kommt noch Spinat mit dazu und rundet das Ganze ab. Dieser Eintopf kann wenn gewünscht auch fettfrei zubereitet werden.
Erhalte regelmäßig neue Rezepte nach den Empfehlungen von Anthony William. Als kleines Geschenk für deinen Eintrag in meinen Newsletter erhältst du meine Abnehmgeschichte.
Natürlich kannst du dich jederzeit wieder abmelden!
Bestätige die email in deinem Postfach, und du erhältst umgehend deine pdf!