Weihnachtstorte

Weihnachtstorte

Diese Weihnachtstorte zeigt, dass ein Leben nach Anthony William nicht bedeutet, dass man keine Torten mehr essen darf!

Zutaten

Boden:

  • 150g Hafermehl glutenfrei
  • 150 g Mandelmehl⁣
  • 70 g Kartoffelstärke ⁣
  • 3 geh. TL Backpulver ⁣
  • 60 g Ahornsirup
  • 1 TL Vanille
  • 2 EL Kokosöl,
  • 200 ml Hafer- oder Mandelmilch
  • 1 TL Zitronensaft
  • 1 TL Lebkuchengewürz

Füllung und Creme:

  • 1 kleines Glas Sauerkirschen (ohne Zusätze)
  • 2 EL Tapiokastärke
  • 10 Medjiool-Datteln
  • 2 EL Cashewcreme
  • etwas Zimt
  • 100 g Erdmandeln
  • warmes Wasser (ca. 100 – 200 ml)
  • Zimtsterne oder andere Sterne (AW-konform als Deko)
  • Kokosraspel

 

Weihnachtstorte Anthony William konform

Zubereitung Boden:

Backofen auf 180 °C Ober- Unterhitze vorheizen.

Gib alle trockenen Zutaten in eine Küchenmaschine und vermische sie. Wenn du glutenfreie Haferflocken nutzt, um daraus Mehl zu machen, mahle sie sehr fein. Gib jetzt alle weiteren Zutaten bis auf das Pflanzenmilch zu. Am besten lässt du den Teig in einer Küchenmaschine auf niedriger Stufe rühren und gibst jetzt so viel Hafer- oder Mandelmilch zu, dass ein Rührteig entsteht, der schwer vom Löffel fällt.

Eine runde 24-cm Backform mit Backpapier auslegen und den Teig einfüllen.

Für ca. 35-40 Minuten bei 180° C im vorgeheizten Backofen backen.

Mache die Zahnstocher Probe, ob der Teig durchgebacken ist. Abkühlen lassen und in der Mitte vorsichtig durchschneiden.

 

 

Zubereitung Füllung

Die Medjiool-Datteln in Wasser einweichen.

Die Sauerkirschen mit der Flüssigkeit in einen Topf geben und mit einem Stabmixer zerkleinern (es dürfen noch kleine Kirsch-Stücke enthalten sein) 2 leicht gehäufte EL Tapiokastärke zugeben und unter Rühren zum Kochen bringen.

Einen Tortenring um die untere Hälfte des Bodens geben. Die eingedickten Kirschen gleichmässig darauf verteilen und im Kühlschrank kalt werden lassen. (ca. 1 Stunde)

In der Zwischenzeit die Medjool-Datteln abgießen, mit 2-3 EL des Einweichwassers und dem Cashewmus pürieren. Den Zimt, die Erdmandeln zugeben und mit soviel warmem Wasser pürieren, bis ein streichfähige Creme entsteht (sie sollte nicht zu flüssig sein, sich aber gut verteilen lassen).

Sobald die Kirschfüllung fest geworden ist, ca. 1/3 der Creme vorsichtig darauf verteilen und den oberen Teil des Kuchens darauf geben. Die restliche Creme an den Seiten und auf der Torte verteilen und glatt streichen.

Mit Zimtsternen und Kokosraspel dekorieren und kühl stellen.

Bratapfel fettfrei

Bratapfel fettfrei

Was schmeckt im Herbst besser als ein Bratapfel? Er duftet nicht nur herrlich, er vermittelt auch das Gefühl von Wärme und Ruhe.

Zutaten

6 Äpfel  – am besten Boskop
6 Datteln
2 EL Cranberries (ohne Zusatz)
2 EL Maulbeeren
1 TL Wintergewürz von Sonnentor oder z.B. Lebkuchengewürz
Zimt
Ahornsirup
Granatapfel

    Zubereitung:

    (Ich habe die Äpfel geschält, weil es Fallobst war, sonst die Schale gerne dran lassen. )

     

    Backofen vorheizen auf 200 °C Ober- Unterhitze.

    Den Kern in der Mitte entfernen und etwas weiter aushöhlen. Ich verwende dafür einen Lochausstecher für Äpfel.

    Die ausgestochenen Apfelstücke mit den entsteinten Datteln und den Gewürzen klein mixen. Jetzt die Maulbeeren und Cranberries zugeben und noch mal kurz mixen. Mit einem kleinen Löffel die ausgehöhlten Äpfel damit füllen. Jetzt die Äpfel mit etwas Ahornsirup übergießen und mit Zimt bestreuen.

    In eine Auflauf-Form geben und für 25 – 30 Minuten in den Backofen geben.

    Mit Granatapfel garnieren und servieren.

     

     

     

    Kaki-Pudding mit Dattel-Tonka-Creme – fettfrei

    Kaki-Pudding mit Dattel-Tonka-Creme – fettfrei

    Dieser fettfreie Pudding ist nicht nur für alle „Strep-Inhaber“ ein Genuss!

    Zutaten für 2 Portionen

    1 Kaki

    3-4 Datteln
    etwas Tonka-Bohne (wenn du keine hast nimm gerne andere Gewürze wie Zimt, Vanille usw.)
    ca. 3 EL Wasser
    Granatapfelkerne als Deko

    Zubereitung:

    Die Kaki waschen, den Strunk entfernen, in Stück schneiden und in einem Hochleistunsmixer fein pürieren . In eine Topf geben und erhitzen, bis es anfängt Blasen zu bilden (kur vor dem Kochen), aber nicht kochen lassen.
    Sofort in vorbereitete Pudding-Formen geben (es geliert ganz schnell). Abkühlen lassen und für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.

    Die Datteln entkernen und für 1 Stunde einweichen. (außer es sind ganz weiche Datteln). Mit etwas geriebener Tonkabohne oder anderen Gewürzen und dem Wasser im Mixer pürieren.

    Den Pudding stürzen, mit Dattelcreme und Granatapfelkernen dekorieren.

     

    Anmerkung:

    Es gibt noch eine alternative Zubereitung, die aber nicht ganz sicher gewährleistet, dass der Pudding sturzfest wird. Dazu gibst du statt dem Erhitzen 100 ml kochendes Wasser zu der Kaki, mixt es kurz durch und füllst es ab.

    Zitronat und Orangeat

    Zitronat und Orangeat

    Eine wichtige Zutat in der Weihnachtsbäckerei ist Zitronat und Orangeat. Da wir in der Ernährung nach Anthony William sowieso immer viele Zitronen haben, ist dies eine tolle Verwertung.

    Zutaten

    2 Zitronen oder mehr
    1-2 Orangen oder mehr
    flüssiger, neutraler Honig wie Akazienhonig

      Zubereitung:

      Die Zitronen und Orangen gut abwaschen. Mit einem Messer die Schale möglichst fein abschneiden. Je mehr von dem Weißen dran bleibt, umso bitterer wird es. Ein bisschen bitter darf es aber gerne sein.

      Die Schale erst in feine Streifen schneiden, dann in Stücke, so dass kleine Quadrate entstehen (ca. 2-3 mm).

      In ein Glas füllen (eines für Zitronat, eines für Orangeat) und mit Honig bedecken. Mit einem Löffel umrühren, so dass alles von Honig bedeckt ist. Der Honig sollte aber nicht überstehen.

      Die Gläser in den Kühlschrank stellen und bei Bedarf verwenden. Die Gläser können immer wieder nachgefüllt werden, sollten aber nach einer gewissen Zeit ganz geleert werden, da sie sonst gären. Ich mache mir je ein Gals 2  zu Beginn des Herbstes und leere sie nach der Weihnachtsbäckerei ganz.

       

      Mehlsorten bzw. Mehlersatz in der AW-Ernährung

      Mehlsorten bzw. Mehlersatz in der AW-Ernährung

      Mehl, bzw. Mehlersatz die du in der Ernährung nach Anthony William verwenden kannst.

      Wenn der Preis keine so große Rolle spielt, macht es Sinn, sich an dem Fettgehalt zu orientieren – denn dort gibt es erhebliche Unterschiede. Natürlich spielt auch der Geschmack eine Rolle. Während Hafermehl eher neutral ist, schmeckt man Kastanienmehl durch:

      Bio-Hafermehl: ca. 6,7 % Fett – Preis ca. 6 € / kg

      Bio-Teffmehl: ca. 2,5 % Fett – Preis ca. 11 € / kg

      Bio-Braunhirsemehl ca. 3,6 %  Fett – Preis ca. 7 € / kg

      Bio-Mandelmehl: 11 %  Fett – Preis ca. 30 – 50 € / kg

      Bio-Gemahlene Mandeln: 45 %  Fett  – Preis ca. 25 € / kg

      Bio-Maniokmehl: ca. 0,6 %  Fett  – Preis ca. 20 € / kg

      Bio-Kastanienmehl: ca. 3,8 %  Fett  – Preis ca. 25 € / kg

      Bio-Kokosmehl: ca. 7,8 % Fett – Preis ca. 12 € / kg